Digitale Technologien, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality verändern die Zahnmedizin grundlegend. Beim jüngsten Clubabend des Lions Clubs konnten die Mitglieder diese Entwicklungen nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern direkt vor Ort live erleben – in den hochmodernen Räumen des Dental Teams Hajto.
Den Auftakt machte Dr. Marcus Engelschalk, Fachzahnarzt für Oralchirurgie. In seinem anschaulichen Vortrag zeigte er, wie heute chirurgische Eingriffe digital geplant werden: Patientinnen und Patienten können ihr Gebiss bereits vorab in 3D animiert sehen – inklusive dem voraussichtlichen Ergebnis. Während der Behandlung nutzt der Chirurg eine Augmented-Reality-Brille, die ihm präzise anzeigt, wo beispielsweise bei einer Wurzelbehandlung geschnitten oder gebohrt werden muss. Mehr Sicherheit, mehr Vorhersagbarkeit – unterstützt durch moderne Technik.
Marcel Lang, Kieferorthopäde, präsentierte im Anschluss die Möglichkeiten sogenannter Aligner: durchsichtige Schienen, die Zahnfehlstellungen komfortabel und diskret korrigieren. Basis dieser Behandlung ist ein digitaler Scan des Gebisses, aus dem mittels KI ein individueller Therapieplan erstellt wird. Ein modernes Verfahren, das Ästhetik und medizinische Präzision vereint.
Den Höhepunkt des Abends gestaltete Zahnärztin Alexandra Beau, die den Clubabend organisiert hatte. In einer Live-Demonstration wurde das Gebiss eines freiwilligen Teilnehmers digital gescannt. Die gesammelten Daten wurden anschließend von einer KI ausgewertet und ein konkreter Behandlungsvorschlag generiert – ein eindrucksvoller Beweis für die Leistungsfähigkeit moderner Technologien in der Diagnostik.
Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über Chancen, ethische Fragen und Datenschutz in der digitalisierten Medizin. Die Teilnehmer:innen zeigten sich beeindruckt vom Innovationsgeist des Berufsstands und dem erlebbaren Fortschritt vor Ort.
Der Lions Club bedankt sich herzlich bei Alexandra Beau für die Initiative und das Team dem Dental Teams Hajto für die großzügige Gastfreundschaft. Der Abend war ein gelungenes Beispiel für gelebten Wissenstransfer zwischen Medizin, Technik und Gesellschaft – ganz im Sinne unseres gesellschaftlichen Engagements.
